Flieder – Inbegriff des Vollfrühlings
| Autor: Verena | Kategorie: Frühling
Der betörende Duft und die dekorativen Blütenrispen des Flieders gehören einfach zum Frühling dazu. Jetzt im Mai gibt es nichts Schöneres als durch den Mainau-Park oder den Dachgarten zu spazieren und dort Fliederträume aus Violett, Lila und Weiß zu entdecken. Das altbackene Image hat der Zierstrauch in der Zwischenzeit wieder abgelegt und erlebt eine Renaissance. Jetzt wartet der Blütenstrauch mit neuen Züchtungen und attraktivem Aussehen für verschiedene Gartengrößen auf.

Herkunft
Der Flieder gehört zur Familie der Ölbaumgewächse (Oleaceae). Die etwa 30 Arten von Syringa stammen ursprünglich aus Südosteuropa und Ostasien. Doch nicht alles, was Flieder heißt, gehört dieser Gattung an: Sommerflieder oder Schmetterlingsflieder trägt den botanischen Namen Buddleja und ist Mitglied in der Familie der Sommerfliedergewächse (Buddlejaceae).
Die bekannte Wildart Syringa vulgaris gelangte gegen Ende des 16. Jahrhunderts nach Mitteleuropa. Hierzulande war er auch als Spanischer oder Türkischer Holunder bekannt. Doch erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts begann der Aufstieg des beliebten Flieders. Seitdem blüht er nicht nur in botanischen-, Königs- und Zarengärten, sondern hielt auch Einzug in den Bauerngarten.

Standort & Pflege
Im Garten wünscht sich der Flieder einen sonnigen Standort sowie einen durchlässigen, nicht zu feuchten Gartenboden. Er ist frostunempfindlich. In der Pflege ist Flieder unkompliziert, eine Düngung mit Volldünger und Kompost im Frühjahr ist empfehlenswert. Verblühte Rispen sollten nach der Blüte herausgeschnitten werden. Dadurch regen Sie eine reichere Blütenbildung im Folgejahr an.

Sorten für den (kleinen) Garten
Syringa vulgaris kann zwischen 3 und 6 Meter hoch werden und ist für den kleineren Garten nur bedingt geeignet. Doch mittlerweile gibt es ein ansprechendes Sortiment an kleinwüchsigen Zuchtformen:
- Zwerg-Duftflieder (Syringa meyeri 'Palibin'): kompakter Wuchs, Höhe und Breite ca. 1,2 bis 1,5 Meter, frosthart, blassrosa Blütenrispen, als Kübelpflanze geeignet. Andere Sorten: Red Pixie, Fairy Dust, Prince Charming, Tinkerbelle
- Kleinblättriger Flieder (Syringa microphylla 'Superba'): lockerer Wuchs, Höhe ca. 1,5 bis 1,8 Meter, hellrosa Blütenrispen, die bis in den Oktober hinein erscheinen
- Koreanischer Flieder (Syringa patula 'Miss Kim'): dichter, buschiger Wuchs mit einer ausladenden Höhe von ca. 1,5 Meter, violett-rosafarbene Blütenripsen, als Kübelpflanze geeignet
Weitere Informationen:
Fliedertraum.de - piccoplant Pflanzenbetrieb
Schlagwörter: Flieder, Syringa, Duftflieder, Palibin, Miss Kim, Zwergflieder

Kommentare