Adventskranz binden - Schritt für Schritt erklärt
| Autor: Verena | Kategorie: Herbst Winter
Am Sonntag ist es wieder soweit und wir begehen den ersten Advent. Und eines darf in den kommenden vier Wochen, in denen wir uns auf die Weihnachtszeit vorbereiten, nicht fehlen: der Adventskranz. Der beliebte Tischschmuck verkürzt uns das Warten bis zum Heiligen Abend und sorgt für ein festlich geschmücktes Zuhause. Dekoriert werdend die Kränze u.a. mit verschiedensten Naturmaterialen. Wie man sie ganz einfach selber basteln kann, zeigen wir Ihnen heute in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung. Deshalb: Auf die Kränze, fertig, los!

1. Vorbereitung
Sie brauchen Tannengrün oder andere Baumzweige, eine Gartenschere, Floristikdraht, Zeitungspapier, ggf. Arbeitshandschuhe, da Baumharz aus den abgeschnittenen Zweigen austritt und die Hände verkleben.

Arbeitsunterlage zurecht.
2. Die Basis
Nehmen Sie eine alte Tageszeitung, falten Sie diese zu einer länglichen Rolle zusammen, formen Sie daraus einen Kreis und stabilisieren Sie diese Form mit dem Floristikdraht. Bestücken Sie dann die Unterseite des Kranzes mit Tannenzweigen, damit kein Zeitungspapier durchschimmert und befestigen Sie die Zweige mit Draht, am besten in kreisenden Bewegungen.




3. Das Tannengrün
Schneiden Sie sich kleine Zweige und Äste zurecht und binden Sie daraus kleine Sträußchen, die Sie dann nacheinander auf der Oberseite des Kranzes befestigen. Für unseren Kranz haben wir u.a. Buchs, Sicheltanne mit braunen Kugelfrüchten und Thuja verwendet. Wir haben uns für drei verschiedene Arten entschieden, weil jede Art durch ihr individuelles Aussehen dem Kranz einen ganz besonderen Charakter verleiht. Schichten Sie die einzelnen Sträußchen mit kleinem Abstand übereinander und befestigen Sie diese jeweils mit Floristikdraht.
Tipp: Verwenden Sie Baumarten, die auch Früchte tragen, da diese als natürliche Schmuckelemente einsetzbar sind.




4. Der Abschluss
Wenn Sie Ihren Kranz rundherum mit kleinen Büschelsträußchen befestigt haben, kommt nun der Abschluss: Heben Sie das erste Sträußchen hoch, um so den letzten Strauß darunter zu befestigen und unschöne Papierlücken zu vermeiden. Ist der Kranz komplett begrünt, drehen Sie den Draht als Schlaufe nochmals fest herum. Verknoten Sie den Draht und schneiden Sie den Rest ab. Und fertig ist der Kranz.


5. Die Dekoration
Nun beginnt das Dekorieren und hier dürfen Sie Ihrer Phantasie freien Lauf lassen. Als Dekorationsmaterial eignen sich u.a. Orangenscheiben, Äpfelchen, Zapfen, Herzen, Schleifen, Nüsse, Sterne, Engel uvm. Diese Elemente befestigen Sie am besten mit einer Heißklebepistole, alternativ arbeiten Sie weiter mit Floristikdraht. Zum Schluss dürfen natürlich Kerzen nicht fehlen, wir haben uns für weiße und rote Kerzen entschieden.
Tipp für längere Haltbarkeit:
Stellen Sie den Kranz am Abend etwas kühler, so dass Sie lange Freude daran haben.

Schlagwörter: Adventskranz, Floristik, Adventsdekoration, Weihnachten, DIY
Kommentare