Adventskranz: Damals und heute
| Autor: Verena | Kategorie: Herbst Winter
Vier hell erstrahlende Kerzen sind es, die für viele von uns die wohl schönste Zeit im Jahr ankündigen: die Zeit vor Weihnachten. Frisches Tannengrün wird dann kunstvoll zu einem Kranz gebunden und liebevoll mit Sternen, kleinen oder großen Kugeln und Schleifen geschmückt. Doch woher stammt eigentlich die Tradition mit dem festlich geschmückten Adventskranz?

Wer hat den Adventskranz erfunden?
Wann ist endlich Weihnachten? - Diese Frage bekam Johann Hinrich Wichern, ein evangelischer Theologe und Soziologe, so oft in der Vorweihnachtszeit von den Kindern in seinem „Rauhes Haus“, einer Einrichtung, die zur Heimat für verwahrloste und verwaiste Kinder aus den Hamburger Elendsvierteln wurde, dass er ein Wagenrad nahm und dieses mit genau so vielen Kerzen bestückte, wie es Tage vom ersten Advent bis zum Heiligabend waren. Das war 1839 in Hamburg, und die „Geburtsstunde“ des Adventskranzes. Damals noch mit 23 Kerzen, 19 kleinen roten Kerzen und 4 großen weißen Kerzen. Jeden Tag wurde eine Kerze angezündet. Die roten Kerzen symbolisierten die Werktage und die weißen Kerzen wurden an den Adventssonntagen angesteckt.
Heute kennen wir den Adventskranz verziert mit immergrünen Zweigen von Tanne, Kiefer, Fichte, Sicheltanne oder Buchsbaum. Doch erst um 1860 fing man damit an, den Kranz mit Tannengrün, das Hoffnung und Leben steht, zu dekorieren. Advent bedeutet übersetzt übrigens Ankunft und umfasst die vierwöchige Zeit bis zum Heiligabend, an dem die Geburt und Ankunft Christis gefeiert wird.

Selbermachen liegt im Trend: Wie Sie einen Adventskranz selber binden
Ob Sie Ihren Adventskranz lieber in Rot, Türkis, Weiß oder Gold, mit getrockneten Früchten, Zapfen aus dem Wald oder festlichen Schleifen schmücken wollen, das bleibt Ihnen überlassen. Wie Sie sich allerdings die Basis des Kranzes, das grüne Rund aus Zeitungspapier, Tannengrün und mit etwas Geduld selbst herstellen können, verraten wir Ihnen hier in einem früheren Blog-Beitrag.

Unser Tipp:
Raus in die Natur! Bei einem Spaziergang an der frischen Luft finden Sie so manchen natürlichen Schatz wie Zweige, Tannenzapfen, Baumfrüchte oder Beeren zum Dekorieren Ihres Adventskranzes. Und wer lieber im warmen Zuhause bleiben möchte, der kann sich auch online über den „echten“ Adventskranz aus dem Rauhen Haus in Hamburg freuen. Hier wird ab dem 1. Advent täglich auch virtuell eine Kerze entzündet.
Schlagwörter: Advent, Adventskranz, Weihnachten, Hamburg, Wichern
Kommentare