Chrysanthemen – Zauberhafte Herbstblumen
| Autor: Verena | Kategorie: Herbst
Von weiß über gelb, rot und orange, bis hin zu rosa und lila, die breite Farbpalette der Chrysanthemen sorgt im Herbst für farbenprächtige Akzente. Doch nicht nur mit ihren fröhlichen Blütenfarben kann die Chrysantheme punkten, auch ihre Blütenform ist sehr vielfältig. Es gibt sie einfach oder gefüllt, mit kleinen oder größeren Blüten und sogar mit spinnenförmigen Blütenblättern.
Fernöstlicher Farbtupfer
Ursprünglich stammt die aparte Herbstblüherin aus dem asiatischen Raum. Hier werden sie seit über zweitausend Jahren geschätzt und kultiviert. Die Chrysantheme ist als Kaisersymbol sogar Nationalblume Japans. Das alte China verehrte die farbenfrohe Korbblütlerin als Herbstsymbol und Zeichen eines langen Lebens. Ihr Name setzt sich zusammen aus dem Griechischen „chrysos“ für Gold und „anthemon“ für Blüte. Seit dem 19. Jahrhundert erobert die „goldene Blüte“ auch die europäischen Gärtnerherzen.

Farbenfroh kombinieren & dekorieren
Chrysanthemen machen sich besonders gut als herbstliche Dekoration in Kübeln, Kästen oder Körben. Aber auch als Beet- und Balkonpflanze eignet sich die facettenreiche Chrysantheme bestens. Mit den folgenden Pflanzpartnern geschickt kombiniert, verleihen Sie Ihrem Zuhause eine eindrucksvolle und attraktive Herbststimmung:
- Gräser: Federgras, Chinaschilf, Rutenhirse
- immergrüne Gehölze: Efeu, Spindelstrauch, Skimmia
- Stauden: Purpurglöckchen, Astern, Lavendel, Salbei, Verschiedene Sedumarten (Fetthenne, Oktoberle), Johanniskraut, Erika
- Früchte: Kürbisse, Äpfel, Hagebutten, Kastanien
Blütenreich und langlebig, aber der Standort muss stimmen
Chrysanthemen mögen sonnige Standorte, kommen aber auch mit Halbschatten zurecht. Der Boden sollte nährstoffreich, sandig, humos, kalkreich sein und immer leicht feucht gehalten werden, auch bei Regen. Allerdings sollte Staunässe vermieden werden, da die Chrysanthemen empfindlich darauf reagieren. Deshalb sollte darauf geachtet werden, dass das Gießwasser ablaufen kann oder abgegossen wird. Auch wenn Chrysanthemen häufig als saisonale Balkonverschönerungen angeboten werden, gibt es doch auch im Staudenbereich mehrjährige Sorten.

Vor Kälte schützen
Schützen Sie Ihre Chrysanthemen vor Frostschäden, indem Sie diese mit einem Vlies oder Reisig abdecken. Übrigens ist es empfehlenswert, Chrysanthemen im ersten Halbjahr zu pflanzen, damit sie sich bis zum Winter gut einwurzeln können.
Als robust und gut winterhart haben sich die weißblühende Chrysantheme 'Poesie' und die hellrosablühende 'Julchen' sowie die goldgelbe Sorte 'Bienchen' bewährt.
Ausflugstipp von der Redaktion
Vom 21. Oktober bis 12. November 2017 findet in Lahr die traditionelle Chrysanthema statt. Hier sorgen 10.000 Chrysanthemen in der historischen Innenstadt für ein herbstliches Farbenspektakel.

Schlagwörter: Chrysantheme, Korbblütler, Zierpflanzen, Gartenpflanze, Balkonpflanze
Kommentare