Krokusse: Farbtupfer auch im Herbst!
| Autor: Andrea | Kategorie: Herbst
Wenn Sie jetzt durch den Staudengarten der Insel Mainau spazieren, werden Sie eine Blüte entdecken, mit der Sie zu dieser Jahreszeit bestimmt nicht gerechnet haben. Ja, Sie haben richtig gesehen: Der Herbst-Krokus sorgt mit seinem Auftritt zwischen goldgelben Rudbeckien, den Herbst-Anemonen und Ziergräsern für erstaunte Blicke. Wir stellen Ihnen heute den charmanten Herbstblüher vor.
Kostbarer Krokus-Vertreter
Ein in der Küche verwendeter Vertreter der herbstblühenden Krokusse ist Crocus sativus – der Safran-Krokus. Es werden dabei die orangeroten Stempelfäden der violetten Blüte geerntet und getrocknet. Die aufwendige Ernte von Hand ist wenig ergiebig und nur in einem kurzen Zeitraum im Herbst möglich. Dies macht das Gewürz so teuer. Das größte Anbaugebiet liegt im Iran, das über 90 % der weltweiten Safranmenge liefert. Schon zu Zeiten der alten Römer und Griechen wurde Safran als Farb- und Gewürzstoff, als Arznei und Duftstoff und in Kosmetika eingesetzt.

Eine Verwendung im heimischen Garten ist aufgrund der nasskalten Witterung im Oktober wenig erfolgversprechend. Temperaturen von mindestens 15 °C während der Blütezeit sind erforderlich. Zudem muss nach der Ernte die Fermentation der Stempelfäden erfolgen, die erst den typischen Geschmack hervorbringt.

Seltener Farbklecks im Herbst
Für den heimischen Garten eignet sich der Pracht-Herbst-Krokus (C. speciosus), der ab September noch ein paar Farbakzente in Töpfen und Schalen oder im Kies- und Steingarten setzt. Im Handel ist neben der Art die weiße Sorte 'Albus' und die violettblaue Sorte 'Oxonian' erhältlich. Weitere herbstblühende Arten sind der violette C. ligusticus 'Millesimo' mit intensiv orangen Stempeln und C. pulchellus 'Zephyr' mit weißen Blüten, die eine blaugraue Aderung aufweisen. Herbstblühende Krokusse findet man Anfang August im Fachhandel. Sie sollten dann bis spätestens Anfang September in die Erde gesetzt werden, da sie noch im gleich folgenden Herbst blühen.
Hinweise zu Standortbedingungen sowie frühjahrsblühenden Krokusarten finden Sie in diesem Beitrag.

Kommentare